Die Analysten von IDC haben in einer Umfrage 2019 festgestellt, dass immer mehr deutsche Unternehmen IoT-Projekte umsetzen oder umsetzen wollen. Treiber dieser Entwicklung ist vor allem die Industrial IoT. Von den befragten 258 Unternehmen hatten 42 Prozent IoT-Projekte bereits umgesetzt bzw. befanden sich in der konkreten Pilotierung, weitere 47 Prozent planten und evaluierten solche Projekte.

In der Folge dieser Projekte entstehen enorme Datenmengen, die verwaltet, in Data Lakes gesammelt und danach ausgewertet werden müssen. Ohne künstliche Intelligenz und die richtige IoT-Datenstrategie ist diese Analyse jedoch zum Scheitern verurteilt und aus dem See wird alsbald ein Sumpf. Machine Learning (ML)-Modelle spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Es reicht jedoch nicht aus, ein einziges ML-Modell für alle Datenquellen und Geräte einzusetzen. Nicht wenige Anwendungsfälle erfordern, dass jedes angeschlossene Gerät ein eigenes individuelles ML-Modell bekommt. Beispiele für solche Anwendungsfälle sind die Optimierung einer Supply Chain (Sensoren an Schiffscontainern zur genauen Lokalisierung der Ware), die vorausschauende Wartung von Maschinen, das Laden von Elektrofahrzeugen oder das Smart Home-Management.

Dabei treten aus technologischer Sicht einige Hindernisse auf:

  • Die Menge aller erhobenen IoT-Daten ist zu groß für eine Maschine und muss in der Cloud verwaltet werden.
  • Die pro Gerät erfassten Daten passen wiederum auf eine Maschine.
  • Für jedes Gerät ist ein eigenes ML-Modell erforderlich.
  • Data Scientists führen die Implementierung von Single Node-Bibliotheken wie Sklearn und Pandas durch, so dass sie eine niedrige Friktion bei der Verteilung eines Proof-of-Concepts für nur eine Maschine benötigen.

Um diese Probleme zu lösen, bieten sich zwei Lösungswege an: Model Training und Model Scoring. IoT-Geräte wie Sensoren von Fahrzeugen zur Messung der Witterungsbedingungen produzieren eine beeindruckende Datenmenge. ML-Modelle mit nur einer Maschine sind für ein Problem dieser Komplexität nicht skalierbar und lassen sich oft nicht gut in Produktionsumgebungen integrieren.

Data Science-Teams wollen sich auf der anderen Seite keine Gedanken darüber machen, ob der von ihnen verwendete DataFrame eine einzige Maschine mit Pandas Objekt oder über Apache Spark betrieben wird. Die Modelle und ihre Performance müssen für die Reproduzierbarkeit, die Überwachung und den Einsatz protokolliert werden.

  • Model Training: Bei diesem Ansatz wird eine Funktion erstellt, die die Daten für ein einzelnes Gerät als Eingabe übernimmt. Dann wird es trainiert. Das daraus resultierende Modell und alle Bewertungsmetriken sollten protokolliert werden.
  • Model Scoring: Hier wird eine zweite Funktion erstellt, die das trainierte Modell auf das IoT anwendet und Prognosen ableitet.

Beide Funktionen müssen dann in Pandas UDFs umgewandelt werden, um sie mit Apache Spark zu verarbeiten. Pandas-UDF ermöglicht die effiziente Verteilung von beliebigem Python-Code innerhalb eines Spark-Auftrags, wodurch die Verteilung von ansonsten seriellen Operationen ermöglicht wird. Diese individualisierten Modelle, werden mit den IoT-Daten fortwährend trainiert, um bessere und belastbare Ergebnisse zu erzielen.

Fazit
Mit der Anzahl der im Model Training verfügbaren Datensätze und der Bewertungsmetrik können die Modelle, die gut abschneiden, von den Modellen, die schlecht abschneiden, herausgefiltert werden. Data Scientists können diese Informationen verwenden, um zwischen einem Modell pro IoT und einem Modell, dass auf alle IoT trainiert ist, hin- und her zu schalten.

Letztlich ist die Analyse der IoT-Daten für den Geschäftserfolg jedes datengetriebenen Unternehmens von zentraler Bedeutung. Die Analyse wiederum steht und fällt jedoch mit dem richtigen ML-Modell und dem ihm zugrunde liegenden Ansatz.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.