Die Nutzung der Hybrid-Cloud wird in Europa weiter stark zunehmen. Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben. Erstens wächst der Cloud-Markt insgesamt stark, da immer mehr Unternehmen auf neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen, die eine leistungsfähige und skalierbare Infrastruktur voraussetzen.
Von Philip Hoegee, Head of Cloud Portfolio bei Getronics.
Insbesondere in Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzsektor, in denen große Datenmengen verarbeitet werden, steigt die Nachfrage nach leistungsstarken Cloud-Lösungen. KI-basierte Anwendungen wie Automatisierungslösungen oder maschinelles Lernen benötigen enorme Rechenkapazitäten, die nur in der Cloud bereitgestellt werden können.
Gleichzeitig gewinnen Datenschutz und Cybersicherheit für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen mit Zero-Trust-Architekturen, um ihre Daten wirksam zu schützen. Die anhaltende geopolitische Instabilität zwingt Unternehmen zudem dazu, resilienter und flexibler zu werden.
Sie müssen sich gegen geopolitische Risiken wie Sanktionen oder Unterbrechungen globaler Lieferketten absichern. Daher diversifizieren sie ihre Cloud-Strategie und ziehen verstärkt europäische Anbieter in Betracht, um ihre digitale Souveränität zu gewährleisten. Um das Ausfallrisiko weiter zu minimieren, verteilen sie ihre kritische Infrastruktur auf mehrere Anbieter.
Auch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielen eine immer größere Rolle beim Einsatz von Cloud-Technologien. Der regulatorische Druck auf Unternehmen, umwelt- und ressourcenschonende IT-Lösungen zu implementieren, nimmt zu. Da Cloud-Anbieter zunehmend in energieeffiziente Rechenzentren und erneuerbare Energien investieren, wird die Cloud für viele Unternehmen zu einer attraktiven Option, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Moderne Rechenzentren setzen bereits auf Wasserkühlung oder den Einsatz recycelter Materialien, um die Umweltbelastung zu minimieren. Zudem sind Cloud-Anbieter zunehmend verpflichtet, Transparenz über ihren CO₂-Fußabdruck zu schaffen, was die Entscheidung für nachhaltige Cloud-Dienste beeinflusst.
Trotz der zahlreichen Vorteile der Cloud-Technologie bestehen erhebliche Herausforderungen in den Bereichen Datensicherheit und Compliance. Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen, menschliches Versagen und Fehlkonfigurationen aufgrund komplexer Infrastrukturen bergen große Risiken. Besonders Ransomware-Angriffe auf Cloud-Umgebungen stellen eine wachsende Bedrohung dar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, benötigen Unternehmen ganzheitliche Sicherheitsstrategien.
Dazu gehören robuste Sicherheitsframeworks, kontinuierliches Monitoring, regelmäßige Mitarbeiterschulungen sowie der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie KI und maschinelles Lernen zur Erkennung von Bedrohungen. Zudem gewinnen regulatorische Anforderungen wie die NIS2-Richtlinie oder DORA im Finanzsektor an Bedeutung, sodass Unternehmen verstärkt auf Compliance-konforme Cloud-Lösungen setzen müssen.
Insgesamt wird daher - getrieben durch technologische Innovationen, Sicherheitsbedürfnisse und Nachhaltigkeitsziele - die Verbreitung der Hybrid-Cloud in Europa in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Die proaktive Bewältigung von Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen bleibt entscheidend, um das volle Potenzial der Cloud-Technologie sicher und effizient zu nutzen.