Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren gleichermaßen, wenn sich Unternehmen von klassischen Arbeitsmodellen verabschieden. Das zeigt die aktuelle Studie im Auftrag von Polycom. Für die Erhebung wurden rund 25.000 Erwachsene in zwölf Ländern befragt.

Angetrieben von globaler Konkurrenz, immer kürzeren Innovationszyklen und dem digitalen Wandel sehen sich immer mehr Unternehmen damit konfrontiert, alte Arbeitsmuster zu überdenken. Den Wettbewerb um begehrte Talente entscheiden häufig diejenigen für sich, die ihren Mitarbeitern mehr Freiräume bieten.

Mehr Produktivität und höhere Lebensqualität
Die Zahlen sprechen für sich: Dürfen Arbeitnehmer in Deutschland entscheiden, von wo aus sie ihre beruflichen Aufgaben erledigen, haben sie automatisch eine bessere Kontrolle über ihre Work-Life-Balance (71 Prozent der Befragten) als diejenigen, die Tag für Tag im Büro anwesend sind.

51 Prozent der Studienteilnehmer gaben zudem an, dass sie im Home-Office produktiver arbeiten können. 45 Prozent nutzen flexible Arbeitszeiten, um körperlich fit zu bleiben oder Hobbies nachzugehen. Weitere 41 Prozent profitieren davon, Kindererziehung und Beruf besser unter einen Hut zu bringen, während sich 21 Prozent der Pflege kranker Angehöriger widmen können.

Allerdings sind längst noch nicht alle Beschäftigten hierzulande bekennende Fans der Telearbeit: Haben sie die Wahl, arbeiten 42 Prozent der Befragten am liebsten im Einzelbüro, nur 39 Prozent bevorzugen tatsächlich Home-Office, Cafés oder den Park.

Die Gründe dafür sind unterschiedlich: 60 Prozent der deutschen Studienteilnehmer befürchten durch flexible Arbeitsmodelle und der „Always-On-Mentalität“ ungewollt Mehrarbeit leisten zu müssen. Gleichzeitig sind sie jedoch überzeugt, dass sich diese Problematik durch klare Richtlinien seitens des Arbeitgebers leicht aus dem Weg räumen lässt.

Viele fürchten Vorurteile durch Chef und Kollegen
International betrachtet befürchten 62 Prozent der Befragten (Deutschland: 57 Prozent), dass sie im Home-Office als weniger fleißig gelten könnten als ihre Kollegen im Büro. Unter den Millennials teilen sogar 66 Prozent diese Ansicht.

73 Prozent der befragten Deutschen nutzen Kollaborationstechnologien, um sich mit Kollegen an anderen Standorten auszutauschen, über ein Drittel greift sogar mehr als dreimal pro Tag zur Videokamera.

87 Prozent bestätigen, dass solche Lösungen vor allem die Produktivität in Teams steigern, die über mehrere Standorte verteilt sind. 60 Prozent gaben an, dass Videokonferenzen dabei helfen, die Kollegen besser kennenzulernen und Beziehungen zu ihnen aufzubauen.

Über die Studie
Die Studie wurde von Polycom in Auftrag gegeben und von Morar Consulting durchgeführt. Dafür wurden Daten von 25.234 Konsumenten in 12 Ländern erhoben: Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Indien, Japan, Kanada, Russland, Singapur, USA und das Vereinigte Königreich.

Weitere Beiträge....

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.