KI verändert Geschäftswelt und Gesellschaft. Gleichzeitig befindet sich die IT-Industrie am Beginn eines neuen Computing-Paradigmas. Innerhalb dieses Paradigmas werden Billionen intelligenter Agenten, in einem weltweiten Netz von Millionen GPUs, die über Edge-Bereitstellungen hinweg miteinander verwoben sind, Schlussfolgerungen ziehen, miteinander kommunizieren und Aktionen auslösen.
Die Markteinführung des VAST AI Operating System fällt mit einem Meilenstein in der Unternehmensgeschichte zusammen: der kürzesten Zeitspanne, die ein Datenunternehmen bis zur Erreichung von 2 Milliarden US-Dollar an kumulierten Bookings benötigt hat. VAST Data ist im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahresquartal fast um den Faktor 5 gewachsen und das Geschäftsmodell ist auf einen positiven Cashflow ausgelegt.
Das VAST KI-Betriebssystem ist das Produkt von fast zehn Jahren Entwicklungsarbeit, die nur ein Ziel verfolgte: eine intelligente Plattformarchitektur zu schaffen, die der neuen Generation der KI-Supercomputing-Maschinerie als Grundlage dienen und das Potenzial von KI in beliebigem Umfang erschließen kann. Von Grund auf neu entwickelt, profitiert die Plattform von VASTs bahnbrechender Disaggregated-and-Shared-Everything (DASE)-Architektur.
Dabei handelt es sich um die weltweit erste wirklich parallel verteilte Systemarchitektur. Sie macht es möglich, KI- und Analytics-Workloads vollständig zu parallelisieren, Cluster in einer einheitlichen Computing- und Data-Cloud zu föderieren und anschließend neue KI-Workloads mit fast grenzenlosen Datenmengen von einer einzigen schnellen und bezahlbaren Storage-Schicht aus zu füttern. Aktuell unterstützen DASE-Cluster global mehr als eine Million GPUs in vielen der datenintensivsten Rechenzentren der Welt.
Das Anwendungsspektrum des KI-Betriebssystems ist groß und wird unterschiedliche Legacy-IT-Technologien in einem einzigen, einfachen und modernen Angebot konsolidieren, das KI-Computing allgemein nutzbar machen soll. Die VAST-Entwicklung war nie als eine Ansammlung von Funktionalitäten gedacht, sondern als ein vollkommen neues Computing-Substrat konzipiert – das Daten, Compute, Messaging und Reasoning vereint.
Ein System, das Daten in beliebigem Umfang in der realen Welt erfassen, sie in Echtzeit mit KI-gestützten Kontextinformationen anreichern und Agenten-Workloads am Laufen halten soll. Diese Entwicklung hat heute als VAST AI Operating System Gestalt angenommen. Sie setzt VASTs Bemühen fort, eine denkende Maschine – auch „Thinking Machine“ genannt - zu entwickeln.
„Das ist kein Produkt-Release – vielmehr ist es ein Meilenstein in der Computing-Entwicklung“, so Renen Hallak, Gründer und CEO von VAST Data. „Wir haben die vergangenen zehn Jahre damit verbracht, die Konvergenz von Daten und Intelligenz neu zu denken. Wir sind stolz darauf, heute das KI-Betriebssystem für eine Welt vorzustellen, in der nicht mehr Applikationen im Mittelpunkt stehen – sondern Agenten.“
Das AI Operating System deckt alle Aspekte eines verteilten Systems ab, um KI in weltweitem Maßstab zu betreiben: ein Kernel für den Betrieb von Plattformdiensten in privaten, wie öffentlichen Cloud-Umgebungen, eine Runtime für die Bereitstellung von KI-Agenten, eine Eventing-Infrastruktur für die Echtzeitverarbeitung von Ereignissen, eine Messaging-Infrastruktur sowie ein verteiltes Speichersystem für Dateien und Datenbanken, das sich für die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit nutzen lässt.
Die neue VAST AgentEngine
In diesem Jahr füllt das VAST AI Operating System KI-Modelle und -Agenten mit Leben. 2024 hat VAST ein Preview der VAST InsightEngine vorgestellt – ein Service, der mithilfe eingebetteter KI-Tools Kontextinformationen aus unstrukturierten Daten extrahiert. Während die VAST InsightEngine Daten mithilfe von KI auf KI vorbereitet, bringt die AgentEngine künstliche Intelligenz mittels Daten zum Laufen.
Dabei handelt es sich um eine Laufzeitumgebung für die selbstskalierende Bereitstellung von KI-Agenten. Sie gibt Anwendern eine Low-Code-Umgebung an die Hand, um intelligente Workflows zu erstellen, Reasoning-Modelle auszuwählen, Agenten-Werkzeuge zu definieren und das Reasoning zu operationalisieren.
Die AgentEngine enthält einen neuen Tool-Server für KI-Agenten. Mit dessen Hilfe können Agenten Daten, Metadaten, Funktionen, Suchanfragen im Web oder andere Agenten aufrufen und diese als MCP-kompatible Tools nutzen. Mittels AgentEngine können Agenten multiple Personas mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Sicherheitsberechtigungen annehmen.
Außerdem können sie sicher und in Echtzeit auf verschiedene Tools zugreifen. Der Scheduler der Plattform und fehlertolerante Queuing-Mechanismen sorgen zudem für die Resilienz der Agenten gegenüber Maschinen- oder Serviceausfällen.
Darüber hinaus bietet die AgentEngine eine massiv skalierbare Beobachtbarkeit von Agenten-Workflows – mithilfe von VASTs Ansatz zu parallelem und verteiltem Tracing. Mittels VAST AI OS profitieren Entwickler auf einfache Art und Weise von einer einheitlichen und klar strukturierten Übersicht über massiv skalierte und komplexe Agenten-Pipelines.
Betriebssysteme werden üblicherweise mit vorgefertigten Utility-Programmen ausgeliefert, dementsprechend enthält die AgentEngine eine Reihe von Open-Source-Agenten. VAST plant monatlich einen neuen Agenten zu veröffentlichen, um den Weg zu AI Computing zu beschleunigen. Einige persönliche Assistenten werden auf branchenspezifische Anwendungsszenarien zugeschnitten sein, andere wiederum sind für allgemeine Einsatzzwecke konzipiert.
Dazu gehören unter anderem:
- ein Reasoning-Chatbot, der auf alle VAST-Daten eines Unternehmens zugreift
- ein Data-Engineering-Agent, um Daten automatisch zu kuratieren
- ein Prompt-Engineer, der bei der Optimierung von Inputs in KI-Workflows unterstützt
- ein Agent-Agent, um die Bereitstellung, Evaluierung und Verbesserung von Agenten zu automatisieren
- ein Compliance-Agent, um für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen hinsichtlich Daten und Aktivitäten zu sorgen
- ein Editor-Agent, um Rich-Media-Inhalte zu erstellen
- ein Life-Science-Researcher, um bei der Identifizierung biometrischer Informationen zu unterstützen
VAST Data startet im Laufe des Jahres mit der Veranstaltungsreihe VAST Forward. Dabei handelt es sich um weltweite Workshops, sowohl online als auch regional vor Ort, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, das VAST AI Operating System einzurichten und zu nutzen. Die Workshops werden Schulungen zu Komponenten des Betriebssystems sowie Anleitungen und Übungen zum Entwickeln auf der Plattform enthalten.