Mit den Cybersecurity Advisory Services hat Bitdefender ein neues Serviceangebot zur besseren Unterstützung der Cybersicherheit in Unternehmen vorgestellt. Die Dienste bieten hochwertige Sicherheitsberatung sowie On-Demand-Zugang zu spezialisiertem Fachwissen von Bitdefender-Experten und sollen so die Arbeit der vorhandenen IT-Abwehrteams verbessern.

Das neue Angebot trägt dazu bei, Sicherheitslücken zu bewerten und zu schließen, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, Risiken zu reduzieren und regulatorische Vorschriften zum Umgang mit Daten in allen Umgebungen einzuhalten – auch in der Cloud sowie in der Supply-Chain von Drittanbietern.

Diese neuen Dienstleistungen setzen das Selbstverständnis und die Ausrichtung von Bitdefender fort, Kunden einen umfassenden Ansatz für Sicherheitskontrollen und -prozesse sowie zu Bedrohungsprävention, Schutz, Erkennung und Reaktion zu erschließen.

Bitdefender Cybersecurity Advisory Services hilft Unternehmen bei ihrer unternehmenskritischen Aufgabe, die Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben, die zwischen Mitarbeitern, Prozessen und Technologien im Zuge einer sich erweiternden Angriffsfläche aufreißen.

Zudem bietet der Service Zugang zu Fachkräften mit Expertise in Datenschutzgesetzen/-vorschriften, CSO-/CISO-Führung, Sicherheitsrahmenwerken und weiteren Bereichen: Jeder Kunde erhält ein maßgeschneidertes Expertenteam zugewiesen, das auf seine Branche, Region und Anforderungen zugeschnitten ist.

Dieses Team besteht aus einem Delivery Manager, zertifizierten Beratern und einem Teamleiter, der die Arbeit der Berater überblickt. Der Teamleiter informiert auch die beteiligten Entscheider im Unternehmen über die Ergebnisse der Gefahrenbewertungen.

Die Angebote können entweder ergänzend zum gesamten Bitdefender-Portfolio - einschließlich Endpoint Detection and Response (EDR), Extended Detection and Response (XDR), Managed Detection and Response (MDR) und Offensive Security Services – in Anspruch genommen oder als eigenständiges Angebot genutzt werden.

Das Angebot der Bitdefender Cybersecurity Advisory Services ruht auf drei Säulen: „Strategie und Führung“, „Risiko und Compliance“ sowie Vorbereitung auf Sicherheitsereignisse:

  • Strategie und Führung
    Kunden erhalten Beratungsleistungen und Dienstleistungen, um die organisatorische Führung zu verbessern, sowie eine strategische Cybersicherheitsberatung. Mit einem großen Pool an erfahrenen CISOs und Sicherheitsexperten verfügt Bitdefender über eine nachgewiesene Sicherheitsexpertise in verschiedenen Branchen.

    Mit diesen auf Retainer-Basis angebotenen Dienstleistungen stärken und schulen die Bitdefender-Spezialisten die Sicherheitsteams, entwickeln und überprüfen Strategien, erstellen maßgeschneiderte Rahmenrichtlinien und definieren sowie überprüfen Sicherheitsmetriken und KPIs für ein effektives Reporting.

  • Risiko und Compliance
    Das Angebot hilft Unternehmen dabei, sich vor dem Hintergrund komplexer regulatorischer Vorschriften zu bewegen. Dafür bewertet und ermittelt es Cybersicherheitsrisiken und Compliance-Vorgaben auf der Grundlage von Branchenzugehörigkeit, Partnern, Lieferketten und Region.

    Zertifizierte Berater (mit CCISO-, CISSP-, CISM-, CCSP- und anderen Zertifikaten) taxieren Unternehmenssicherheit anhand von Standards wie ISO 27001, NIST CSF, DSGVO, HIPAA und SOC 2, um Lücken zu identifizieren und zu beheben.

  • Vorbereitung auf Sicherheitsereignisse
    Bitdefender fokussiert sich auf die Prävention von Ereignissen wie Datenlecks, Naturkatastrophen und Ausfällen. Berater bewerten die betrieblichen und finanziellen Folgen und entwickeln Pläne für die Reaktion auf Vorfälle, die Geschäftskontinuität und die Recovery im Notfall.

    Darüber hinaus führt Bitdefender Übungen mit realistischen Szenarien und Tabletop-Tests durch, um die Rollen und Verantwortlichkeiten im Krisenmanagement genau und bestmöglich festzulegen.

In einer unabhängigen, weltweit im Auftrag von Bitdefender durchgeführten Umfrage unter 1.200 IT- und Sicherheitsexperten gab fast die Hälfte aller Befragten (49 %) an, dass sich das Ausmaß der Kompetenzlücke für Cyberabwehr in ihrem Unternehmen in den letzten zwölf Monaten vergrößert hat. Derselbe Prozentsatz leidet zudem unter Burnout am Arbeitsplatz.

Bei der Wahrnehmung der Sicherheitslage zeigt sich zudem eine deutliche Diskrepanz ab: Während 45 % der Führungskräfte auf C-Level hinsichtlich des Umgangs mit Cyberrisiken sehr zuversichtlich sind, teilen nur 19 % der Führungskräfte auf mittlerer Ebene diese Meinung. Auch die Kluft zwischen strategischer Vision und operativer Realität wächst also offenbar.

Weitere Beiträge....

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.