Laut dem Workforce Wellness Report von FlexJobs sind 99 Prozent der Berufstätigen der Meinung, dass Remote- und Hybridarbeit die beste Arbeitsform für die psychische Gesundheit ist. Allerdings ist es daheim nicht immer einfach, produktiv zu bleiben. Die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmt schnell und überall lauern Ablenkungen. Dementsprechend gibt es auch skeptische Stimmen, die die Produktivität beeinträchtigt sehen.

Damit Mitarbeiter trotz möglicher Produktivitätskiller auch in den eigenen vier Wänden erfolgreich arbeiten, hat GoTo folgenden Leitfaden zusammengestellt:

1. Intelligenter Arbeiten, nicht härter
Was immer wichtiger wird: KI-Tools einsetzen! Denn diese können Routineaufgaben übernehmen. Laut der Untersuchung The Pulse of Work in 2025 von GoTo schätzen die befragten Arbeitnehmer, dass sie täglich 3,2 Stunden pro Tag – also 16 Stunden pro Woche – mit Aufgaben verbringen, die KI übernehmen könnte. Doch viele Arbeitnehmer wissen nicht, wie sie KI sinnvoll einsetzen sollen, um Zeit zu sparen und Arbeitsprozesse zu verbessern. Hier müssen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber nachbessern und Chancen zum Erlernen neuer KI-Fähigkeiten geben.

2. Ein Platz nur für die Arbeit
Am allerwichtigsten ist ein ungestörter Platz für die Arbeit. Dazu wird nicht unbedingt ein komplett ausgestattetes Büro benötigt. Dennoch sollten Mitarbeiter eine Umgebung bei sich daheim schaffen, die dazu anregt, produktiv zu sein. Das heißt: bequemer Stuhl, ein leerer Schreibtisch sowie eine gute Beleuchtung, damit die Augen nicht überanstrengt werden. Außerdem können ein paar persönliche Akzente als Motivation dienen, Zeit an dem betreffenden Arbeitsplatz zu verbringen. So wird eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen, in der es sich gleich viel besser arbeiten lässt.

3. Flexible Arbeitszeit? Eigene Grenzen setzen
Flexible Arbeitszeiten gehören zu den großen Vorteilen von Hybrid-Arbeit. Sie bergen aber gleichzeitig auch die Gefahr, rund um die Uhr zu arbeiten. Dabei ist das Risiko hoch, bei ständiger Erreichbarkeit schnell auszubrennen – vor allem, wenn Mitarbeiter keine klaren Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben ziehen. Die Arbeitszeiten sollten also bewusst festgelegt und möglichst eingehalten werden. Deswegen ist es wichtig, die Teams und sogar die eigene Familie über die individuellen Arbeitszeiten zu informieren. Dafür können Mitarbeiter mit ihren Kollegen den Kalender teilen und die festgelegten Arbeitszeiten klar kommunizieren.

4. Zeiteinteilung und Pausen zur optimalen Aufgabenbewältigung
Viele Berufstätige kennen das Gefühl, ständig zwischen verschiedenen Aufgaben zu springen, ohne wirklich weiterzukommen. Dagegen gibt es verschiedene Ansätze für das Zeitmanagement wie zum Beispiel die Pomodoro-Methode. Dabei wird eine bestimmte Zeit intensiv gearbeitet und danach eine kurze Pause eingelegt. To-dos strategisch abzuarbeiten, gelingt am besten, indem sich Arbeitnehmer bewusst Stunden dafür blocken. Darüber hinaus sinkt durch den vorgegebenen Zeitplan die Wahrscheinlichkeit, sich ablenken zu lassen. 

5. Aufgabenmanagement-Tools als virtuelle Assistenten
Selbstgeschriebene To-do-Listen geraten oftmals in Vergessenheit. Dabei gibt es dafür simple Lösungen. Mit Kalender- und Projektmanagement-Tools können Teams Aufgaben organisieren, Fristen setzen, Projekte nach Wichtigkeit ordnen und sich untereinander reibungslos abstimmen.

6. Trennende Routinen für die Work-Life-Balance schaffen
Eine der größten Herausforderungen im Homeoffice besteht darin, ein gutes Gleichgewicht zwischen Privatleben und Arbeit zu finden. Schließlich verwischen die Grenzen leicht, wenn Schlafzimmer und Büro nur wenige Schritte voneinander entfernt liegen. Daher sind klare Rituale nach dem Feierabend notwendig, um Abstand zum remoten Arbeitstag zu gewinnen. Ein Spaziergang im Freien oder ein Treffen mit Freunden sorgen hier für eine gute Abwechslung.

7. Gute Teamdynamik trotz Hybrid-Arbeit
Manchmal kann sich die Arbeit von zu Hause aus ziemlich einsam anfühlen. Es gibt keine Gespräche in der Teeküche und keine After-Work-Drinks mit Kollegen. Dennoch funktioniert Team-Building auch virtuell. Regelmäßige Videoanrufe, Austausch via Chat und Online-Teammeetings helfen, ein vertrautes Gefühl zu erzeugen.

Hybrid-Arbeit eröffnet Möglichkeiten für Flexibilität und Selbstbestimmung im Arbeitsalltag. Aber es stellt Mitarbeiter auch vor Herausforderungen in Form von Ablenkungen und der Trennung von Arbeit und Privatleben. Mit festen Arbeitsplätzen, klaren Zeitstrukturen und digitalen Tools lässt sich die Produktivität gezielt steigern – im Büro sowie zuhause. Priorisierung, Zielsetzung und regelmäßige Pausen sind dabei entscheidend für den Erfolg.

Weitere Beiträge....

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.