Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig.

Drei zentrale Kriterien sollten bei der Bewertung und Auswahl einer virtuellen Desktop-Lösung besondere Beachtung finden: nutzerfreundliche Verwaltung ohne hohen Schulungsaufwand, geringer Wartungsaufwand mit niedrigen Kosten und der flexible Einsatz von Multi-Cloud- oder hybride Konfigurationen. 

Weniger Komplexität, mehr Effizienz
Viele etablierte virtuelle Desktop-Lösungen sind unnötig kompliziert. IT-Teams sehen sich oft mit verschiedenen Software-Komponenten, zahlreichen Add-ons und unterschiedlichen Management-Konsolen konfrontiert. Spezialwissen wird benötigt, Schulungen werden aufwendig und teuer, Projekte dauern länger als geplant.

Administratoren verlieren außerdem wertvolle Zeit beim Wechseln zwischen verschiedenen Oberflächen und die Fehlerquote steigt. Einfachere Lösungen bieten eine zentrale Verwaltungsoberfläche, die sowohl Spezialisten als auch Generalisten schnell verstehen.

Set-up-Assistenten und eine intelligente Bildverwaltung verkürzen die Einrichtungszeit neuer virtueller Arbeitsplätze erheblich. Das Ergebnis: Auch kleinere IT-Teams können professionelle Umgebungen betreiben, ohne Monate in die Einarbeitung zu investieren. Der Unterschied zeigt sich besonders bei neuen Projekten – moderne Lösungen sind oft in Tagen statt Wochen einsatzbereit.

Kostenfallen erkennen und vermeiden
Die Lizenzkosten von virtuellen Desktop-Lösungen sind häufig nur die Spitze des Eisbergs. Was viele IT-Entscheider überrascht: Die wahren Kosten entstehen meistens erst nach dem Kauf. Spezielle Schulungen, zusätzliche Tools und aufwendige Administration summieren sich bei einigen Lösungen schnell zu beträchtlichen Summen.

Hinzu kommt der Zeitaufwand, denn manche Updates erfordern tagelange Planung und bringen IT-Abteilungen an ihre Belastungsgrenzen. Wenn dann noch das Budget für die laufende Wartung knapp wird, entstehen Sicherheitslücken.

Moderne Lösungen gehen einen anderen Weg. Sie zeichnen sich durch transparente Preise, schnelle Installation und einfache Wartung aus. Updates laufen oft automatisch ab, der Support ist unkompliziert erreichbar. Dadurch können sich IT-Teams auf wichtigere Aufgaben konzentrieren, statt ständig mit der eigenen Infrastruktur zu kämpfen. Die Gesamtkosten sinken spürbar, weil weniger Personalaufwand anfällt.

Eingeschränkte Flexibilität als Innovationsbremse
Die IT-Welt wird immer hybrider. Unternehmen möchten zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern wechseln können oder Dienste wie Azure Virtual Desktop nutzen. Doch viele etablierte virtuelle Desktop-Lösungen machen das schwer. Entweder funktionieren sie nur mit teuren Zusatzlizenzen oder bestimmte Kombinationen sind ganz ausgeschlossen. IT-Teams fühlen sich in ein starres System eingesperrt. Die Einschränkungen bremsen zudem Innovation aus.

Neue Cloud-Services können so nicht genutzt werden, weil die eigene virtuelle Desktop-Lösung nicht mitspielt. Kostengünstige Alternativen bleiben außen vor. Im schlimmsten Fall müssen Unternehmen ihre gesamte IT-Strategie an die Grenzen ihrer Software anpassen – statt umgekehrt. Zeitgemäße Lösungen sind von Anfang an auf Flexibilität ausgelegt.

Sie funktionieren mit allen großen Cloud-Anbietern, unterstützen verschiedene Umgebungen und wachsen mit den Anforderungen mit. IT-Teams können frei entscheiden, welche Technologien sie einsetzen. Das macht Unternehmen zukunftssicher und ermöglicht es ihnen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

Fazit
Die drei Kriterien bei der Bewertung und Auswahl einer virtuellen Desktop-Lösung ergänzen sich: Einfache Bedienung reduziert Schulungsaufwand, geringere Wartungskosten verbessern das Budget und flexible Cloud-Integration sichert Investitionen langfristig. Gemeinsam bilden die Pluspunkte moderner Lösungen das Fundament für eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur. Für IT-Entscheider lohnt es sich somit, auf diese Punkte zu achten.

Eine durchdachte Evaluierung anhand dieser Kriterien hilft dabei, Lösungen zu finden, die sowohl den aktuellen Anforderungen entsprechen als auch künftige Entwicklungen unterstützen. Parallels RAS (Remote Application Server) beispielsweise vereint alle wichtigen Aspekte in einer einzigen Lösung: zentrale Verwaltung, transparente Lizenzierung und native Multi-Cloud-Flexibilität.

Weitere Beiträge....

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.