Cyberkriminelle entwickeln ihre Methoden stetig weiter. Die IT-Sicherheits-Experten von Proofpoint haben festgestellt, dass Cyberkriminelle in einer neuen Angriffswelle gezielt gefälschte Microsoft-OAuth-Anwendungen nutzen, um Zugangsdaten von Unternehmen zu stehlen und dabei selbst fortschrittliche Sicherheitsmechanismen wie die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) zu umgehen.  

Im Zentrum dieser Attacken steht eine raffinierte Täuschung: Die Kriminellen versenden E-Mails, die scheinbar von vertrauenswürdigen Geschäftspartnern stammen. Die Nachrichten verwenden zumeist Themen wie Angebotsanfragen oder einen Vertragsabschluss als Köder. Hinter den in den Nachrichten enthaltenen Links verbirgt sich jedoch keine legitime Anwendung, sondern eine täuschend echt gestaltete Microsoft-OAuth-Seite.

Hier werden die Opfer aufgefordert, einer vermeintlichen App – oft unter dem Namen bekannter Unternehmen wie Adobe, DocuSign oder RingCentral – bestimmte Zugriffsrechte zu gewähren. Die angeforderten Berechtigungen erscheinen harmlos. Doch unabhängig davon, ob der Nutzer zustimmt oder ablehnt, erfolgt stets eine Weiterleitung auf eine gefälschte Microsoft-Anmeldeseite.

Dabei kommt eine sogenannte „Man-in-the-Middle-Technik“ zum Einsatz, bei der spezialisierte Phishing-Kits wie „Tycoon“ als Vermittler zwischen Nutzer und der echten Microsoft-Seite agieren. So gelingt es den Angreifern, sowohl die Zugangsdaten als auch die MFA-Tokens abzufangen und in Echtzeit zu missbrauchen.

Selbst Organisationen, die moderne Authentifizierungsverfahren einsetzen, sind vor diesen Angriffen nicht sicher. Nach erfolgreicher Kompromittierung können die Täter weitreichende Aktionen durchführen: vom Zugriff auf vertrauliche Daten über die Installation von Schadsoftware bis hin zur Durchführung zusätzlicher Phishing-Kampagnen mittels des kompromittierten Kontos.

Proofpoint hat diese Angriffsmethode in verschiedenen groß angelegten Kampagnen nachgewiesen. Auffällig ist, dass die Cyberkriminellen ihre Köder flexibel anpassen und gezielt auf bestimmte Branchen oder genutzte Softwarelösungen zuschneiden. Die Analyse der Cloud-Infrastruktur ergab, dass mehr als zwei Dutzend bösartige Anwendungen mit ähnlichen Merkmalen im Umlauf sind.

Besonders bemerkenswert ist die technische Raffinesse der eingesetzten Tools. So wird das Tycoon-Phishing-Kit etwa als Service im Cybercrime-Untergrund angeboten. Es ermöglicht das Abgreifen von Anmeldedaten und Sitzungs-Cookies in Echtzeit – ein effektiver Weg, MFA-Schutzmechanismen auszuhebeln.

Proofpoint hat im Jahr 2025 fast 3.000 versuchte Kompromittierungen von Accounts in über 900 Microsoft-365-Umgebungen beobachtet, wobei die Erfolgsrate der Angreifer bei über 50 Prozent lag. Zudem passen die Täter ihre Infrastruktur laufend an, um einer Entdeckung und Blockaden zu entgehen. So haben Cyberkriminelle zuletzt von russischen Proxy-Diensten zu US-amerikanischen Hosting-Anbietern gewechselt.

Microsoft reagiert auf diese Entwicklung und verschärft seit Juli 2025 die Standard-Einstellungen für Drittanbieter-Apps. Dennoch bleibt die Gefahr bestehen, denn die Angreifer entwickeln ihre Methoden kontinuierlich weiter. Unternehmen sind daher gefordert, ihre Schutzmaßnahmen zu verstärken, Mitarbeiter zu sensibilisieren und auf moderne Authentifizierungslösungen zu setzen.

Weitere Beiträge....

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.